Ästhetische Transformation

Der Begriff der „ästhetischen Transformation“ dient hier zur Umschreibung eines gezielt initiierten Umwandlungsprozesses, in dem Künstler*innen im Kontext eines Projektes sich durch eine Vorgängerarbeit inspirieren lassen, um ein eigenes Werk zu schaffen. Der Übersetzungsvorgang von einer Arbeit zur nächsten ist das zentrale Moment dieses kreativ-künstlerischen Prozesses, weil neue Werke ihren Impuls aus der Arbeit einer anderen Person bzw. einer anderen Disziplin beziehen.

Die Praxis der Transformation bietet eine spezielle Form der Kollaboration an, verwendet das durch die Vorgängerin gezündete Inspirationsmoment und erzeugt am Ende einen Ergebnisverbund von miteinander in Beziehung stehenden Arbeiten. 

Diese innovative, interdisziplinäre Kunst- und Lehrpraxis, an deren Entwicklung Margit Schild, zusammen mit Elvira Hufschmid, seit über zehn Jahren beteiligt ist, wurden in zahlreichen Projekten verwirklicht und an verschiedenen Universitäten – national und international – erprobt. Zu diesem Themenbereich hatte Margit Schild 2007 bis 2009 eine Team-Gastprofessur für „künstlerische Transformationsprozesse“ an der Universität der Künste Berlin inne; sie gilt in dieser Konstellation (das Team „Stille Post“: 11 Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen, Beteiligte siehe unten) und Thematik als ein weltweit einmaliges interdisziplinäres und auf Kollaboration ausgerichtetes Lehrmodell.

Publikation:
Künstlerische Transformationen. Modelle kollektiver Kunstproduktion und der Dialog zwischen den Künsten, Hg. von Dagmar Jäger, Vera Franke, Margit Schild, et al., Reimer Verlag, Berlin 2010.
Mehr Informationen zum Buch gibt es hier (PDF).

 Buch bestellen:

Workshop über Ästhetische Transformation:

mit Margit Schild und Elvira Hufschmid: Aesthetic Transformations: Inspiration across disciplinary borders. Workshop (zusammen mit Elvira Hufschmid) im Rahmen der „Berlin Summer University of the Arts“ an der Universität der Künste Berlin, 27.6.-1.7.2022, course archive

Projekte

Leaning Out of Windows (LOoW) – Art & Physics Collaborations through Aesthetic Transformations

Ingrid Koenig, Randy Lee Cutler
Collaborators: Margit Schild, Elvira Hufschmid
Official Website
A collection of LOoW videos on Vimeo

Drawing from Ingrid Koenig

Leaning Out of Windows (LOoW) is a four-year SSHRCC funded interdisciplinary art and science project, involving four phases between 2016 to 2020. It involves co-designing, curating, testing, and analyzing models of collaboration for art and science. Participants include Emily Carr University’s faculty, art students, visiting artists + physicists, post-doctoral researchers and graduate students working at TRIUMF, Canada’s particle accelerator centre and accelerator-based science located at the University of British Columbia.

In Cooperation with 
Emily Carr University of Art & Design; Vancouver,
TRIUMF Canadas National Laboratory for Particle and Nuclear Physics, Vancouver,
Fermilab Chicago, Anton Bruckner Universität Linz.

Funded by SSHRC- the Social Science and Humanities Research Council of Canada.


RAW DATA – Artistic Transformation

Curated by Koenig, Schild and Hufschmid (Artists-in-Residence at TRIUMF), 2012
A project by Goethe-Institut Toronto, in Cooperation with TRIUMF, Canadas National Laboratory for Particle and Nuclear Physics, Vancouver, Emily Carr University and Revised Projects.

Download brochure (28 MB)

Sonnet L´Abbé´s reading her poems as a response to David Khang´s artwork. Background print: Randy L. Cutler „The Vast Majority“


Concept:
The project »RAW DATA« initiates a process of translation between art and physics, providing for a collaboration between artists and physicists from Canada and Germany. By using the practice of »artistic transformation« a chain reaction of works is generated and hence a concrete problem from physics is translated to four basic aesthetic media – sound, body, language and image. In this way, diverse forms of artistic works are developed and „raw data“ is provided which in turn is to be re-translated into the scientific realm.

Artists: Dennis Burke, Randy Lee Cutler, David Khang, Ingrid Koenig, Sonnet L´Abbé, Ben Reeves, Stefan Smulovitz, Suzi Webster.
Physicists: Kendall Mahn, Anadi Canepa, Reda Tafirout, Ania Kwiatowski and Abhishek Kumar.

When the RAW DATA transformation process was launched in September 2012, four artists from different fields met physicists at TRIUMF.. Artists were informed about a specific quantum physics problem to which they responded with an artwork. In an all day workshop held at TRIUMF, artists Randy Lee Cutler, David Khang, Ben Reeves and Stefan Smulovitz were involved in an actual physics research project on “Neutrino Oscillation“  to gain knowledge on what is a current “hot spot” in the physics world.  Within the following three weeks the artists each developed an artwork as a response to the specific problem and passed it on to the next round of artists who could not know what the original topic was: Dennis Burke, Ingrid Koenig, Sonnet L´Abbé and Suzi Webster. The presentation of this particular physics problem had set the pace for a spread of inspiration, leaping from one creative mind to the next, resulting in a net of artistic works, all referring (knowingly or blindly) to the same initial subject.

In a joint endeavour, the curators, physicists and artists met in a “translation hub“ workshop at the end of the process. A group of physicists who had been kept from knowing the original physics topic, viewed the art works in regards to their potential of carrying relevant information. Following their readings of the work, the original physicists who had presented the topic of “neutrino oscillations” reacted both to the artworks as well as to their “blind” peers’ readings.

The results of the transformation process were exhibited and discussed with physicists in a public event at ECUAD (Emily Carr University of Art and Design), Concourse Gallery, in the context of the AICAD – Association of Independent Colleges of Art and Design conference in November 2012, at the „Remaking Research Symposium“ Nov 1-3, 2012. 

Gastprofessur für Künstlerische Transformationsprozesse
an der Universität der Künste Berlin, 2007–2009

Interdisziplinäres Lehrprojekt.
Beteiligte Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen:
Kathrin Busch (Philosophie), Vera Franke (Design), Julia v. Hasselbach (Musikpädagogik/Geige), Barbara Herbert (Bildende Kunst), Elvira Hufschmid (Bildhauerei/Video), Dagmar Jäger (Architektur), Kirsten Reese (Komposition/Klangkunst), Jasmina Samssuli (Klavier), Dr. Margit Schild (Landschaftsarchitektur), Katrin Thomas (Fotografie) und Sandra Becker (Medienkunst).

Die Gastprofessur für Künstlerische Transformationsprozesse an der Universität der Künste Berlin bildete den Rahmen für einen innovativen, disziplinübergreifenden Dialog zwischen Musik, Bildender Kunst, Gestaltung und ästhetischer Theorie. Sie wurde im Verlauf von drei Jahren mit insgesamt elf Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen besetzt, die in unterschiedlichen Konstellationen interdisziplinäre Lehrveranstaltungen angeboten haben. Diese Seminare bzw. Projekte standen allen Studierenden des Hauptstudiums offen, die ihre fachspezifischen Fähigkeiten durch fachfremde Perspektiven ergänzen wollten. Die gewährleistete Interdisziplinarität trug der zunehmenden Bedeutung von grenzüberschreitenden und intermedialen Projekten im Feld der künstlerisch-kulturellen Praxis Rechnung.

In den Lehrveranstaltungen wurden Prozesse der ästhetischen Transformationen initiiert d.h. themenbezogen Arbeiten entwickelt, die den Fortführungen en und Eingriffen anderer TeilnehmerInnen überlassen werden. Den Studierenden wurde damit die Möglichkeit geboten, sowohl übergeordnete Problemstellungen in methodischer Vielfalt zu erarbeiten, als auch ihre individuellen künstlerischen Strategien in Auseinandersetzung mit anderen Disziplinen zu vertiefen. Neuartige Denk- und Handlungsweisen können so in die eigene Vorgehensweise einbezogen werden. Die theoretischen Anteile des Projektes bieten zum einen Ansätze für eine Ästhetik der intermedialen Transformation sowie der kunsttheoretischen Situierung des Projektes, zum anderen sind sie selbst integraler Teil und Gegenstand der Transformation.

„trans.ver 68“

Ein Transformationsprozess künstlerischer Arbeiten aus ’68 (2008)

In Zusammenarbeit mit der Universität der Künste Berlin und der Kunsthochschule Berlin-Weißensee

40 Jahre nach ´68 initiieren die Künstlerinnen Julia von Hasselbach, Elvira Hufschmid, Margit Schild ein generationenübergreifendes und interdisziplinäres Kunstprojekt, das die Auswirkungen dieser politisch bewegten Zeit auf nachfolgende KünstlerInnengenerationen aufzeigen soll. Im Verfahren der künstlerischen Transformation und dialogischen Reaktion nach dem Prinzip der Stillen Post wurden fünf Ausgangswerke von KünstlerInnen aus ´68 späteren Künstlergenerationen zur Umwandlung überlassen. Das Projekt wurde im Zusammenarbeit  der Universität der Künste Berlin und  Kunsthochschule Weissensee, des ASV KH Weissensee und der ver.di Bundesverwaltung Berlin durchgeführt. 

Teilnehmende der ersten Generation waren Valie EXPORT (Performance), Sarah Haffner (Malerei), Wolfgang Hufschmidt (Komposition), Helke Sander (Film) und Klaus Staeck (Fotografie).  Als weitere KünstlerInnen nahmen teil:  bankleer, Monika Lilleike, Katharina Mouratidi, Katharina Karrenberg sowie Helmut Oehring/Torsten Ottersberg. Neben Studierenden der Kunsthochschule Weissensee sind u.a. Anja Bodanowitz, Nina Peter, Julia Rosshardt und Jana Rehbein aus der Universität der Künste an der Ausstellung in der Galerie Art.iS – Kunst im Spreeport der ver.di Bundesverwaltung Berlin beteiligt.

Trans.ver 68. Herausgegeben von Julia von Hasselbach, Elvira Hufschmid, Margit Schild. Printdokumentation und DVD. Layout: Johanna Rudat, DVD: Simon Meier. Verlag Universität der Künste, Berlin 2008. ISBN 978-3-89462-164-3, Preis 6.80 Euro. In der Universität der Künste und über den Buchhandel zu beziehen.

Mehr Informationen gibt es hier.
Eine PDF kann hier runtergeladen werden.
Einen Artikel von Elvira Hufschmid und Margit Schild gibt es hier (PDF, 6,4 MB)

.

„Stille Post! 11 Disziplinen, 22 Wochen, 33 Transformationen“

Ein interdisziplinäres Ausstellungsprojekt in Zusammenarbeit mit der Universität der Künste Berlin und der Karl Hofer Gesellschaft, 2006

Mit: Sandra Becker 01 (Medienkunst), Kathrin Busch (Philosophie), Vera Franke (Design), Julia von Hasselbach (Musikpädagogik, Geige), Barbara Herbert (Bildende Kunst), Elvira Hufschmid (Bildhauerei, Neue Medien), Dagmar Jäger (Architektur), Kirsten Reese (Komposition, Klangkunst), Jasmina Samssuli (Klavier), Margit Schild (Landschaftsarchitektur) und Katrin Thomas (Fotografie).

11 Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen aus verschiedenen Bereichen haben sich auf ein
22 Wochen andauerndes Spiel der dialogischen Reaktion eingelassen.
33 Arbeiten sind das Ergebnis dieses Kommunikationsprozesses.

Ausstellung in der Neuen Galerie der Karl Hofer Gesellschaft in Berlin, 2006.

Die Regeln des Kinderspiels übersetzte die Gruppe in einen künstlerischen Arbeitsprozess, indem die Beteiligten ihre Werke den Mitspielerinnen zur Transformation übergeben haben.

„“Stille Post“ ist bekannt als ein Spiel, bei dem mehrere Personen im Kreis sitzend eine Botschaft weiterflüstern, bis die Letzte in der Reihe das Geheimnis lüftet. Einen solchen Prozess der Umwandlung durch Übermittlung haben elf Akteurinnen aus den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Design, Film, Fotografie, Komposition, Landschaftsarchitektur, Medienkunst, Musik, Musikpädagogik und Philosophie zum künstlerischen Prinzip erhoben. Sie haben ihre Arbeiten einander weitergereicht, sie in das jeweils eigene Medium übersetzt und dadurch sowohl umgestaltet als auch kommentiert. Was geschieht, wenn auf ein Musikstück mit einem theoretischen Text geantwortet wird, auf dieses Schriftstück Fotografien folgen, die Anstoß für eine Installation werden? Ausgehend von drei ursprünglichen Werken sind drei Ketten mit insgesamt dreiunddreißig interdisziplinären und intermedialen Transformationen entstanden.“ (Klappentext Katalog)

Katalog: Sigrid Haase (Hg.): „Stille Post! 11 Disziplinen, 22 Wochen, 33 Transformationen“, Berlin, 2006
Katalog bestellen:

Das Projekt „Stille Post“ ist Trägerin des interdisziplinären Kunstpreises der UdK Berlin: „Karl-Hofer-Preis“ 2006; Thema: „Resonanzen des Suchens“.